Wie aus Helmut Neustädter Helmut Newton wurde

Veröffentlicht am 04.01.2010 in Geschichte

Helmut Newton wurde 1920 als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Fabrikantenfamilie, die in Schöneberg in der Innsbrucker Str. 24 wohnte, als Helmut Neustädter geboren. Er besuchte das Werner-von-Treitschke-Gymnasium, das er aber vorzeitig mangels guter Leistungen verlassen musste. Schon damals war er mehr dem Fotografieren und den Mädchen zugetan. Mit zwölf Jahren erwarb er seinen ersten Fotoapparat und suchte Motive in der Berliner U-Bahn.

Er begann 1936 eine Fotografenlehre bei einer berühmten Berliner Modefotografin, die aber 1938 als Jüdin wegen Berufsverbots durch die Nazis ihr Atelier schließen musste. Auch Neustädter, nun Newton, verließ Deutschland in Richtung Singapur, wo er aber eine Stelle als Bildreporter schon nach zwei Wochen wegen Unfähigkeit verlor. Sein Lebensweg führte ihn über Australien, Paris, Los Angeles nach Monaco, seinem ständigen Wohnsitz. Bis in die 60er Jahre lebte er nach 5-jährigem Militärdienst in Australien von der Hand in den Mund, von Gelegenheitsarbeiten und von Auftragsfotografie für Babywäsche bis Hochzeiten. Er wurde dann aber Mitarbeiter der französischen Zeitschrift „Vogue“, wo er 25 Jahre lang seine bedeutendsten Modefotografien publizierte. Es folgten Arbeiten für weitere internationale Zeitschriften wie Elle, Marie Claire, Paris Match und den Playboy. Er war zu einem berühmten und gefragten Fotografen avanciert, der den (nackten) menschlichen Körper in den unterschiedlichsten Situationen zu seinem Hauptmotiv machte. Seine Fotos von nackten oder halbnackten Frauen in herausfordernden Posen brachten jedoch auch viele Betrachter – besonders Frauen – gegen ihn auf. -

Bald hatte er wieder zu Deutschland Kontakt aufgenommen, besonders jedoch zu seiner Geburtsstadt Berlin, die er trotz der schlechten Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus als seine Heimatstadt betrachtete und liebte. Noch zu seinen Lebzeiten gründete er die Helmut-Newton-Stiftung, die den Zweck verfolgt, die fotografischen Werke von Helmut und June Newton, seiner Frau, zu präsentieren, zu wahren, zu schützen und in vertraglicher Absicherung mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im ehemaligen Landwehrkasino in der Jebensstraße am Bahnhof Zoo Ausstellungen durchzuführen. Er freute sich darüber, dass die Stiftung gerade in diesem Haus Platz fand, weil er dieses Gebäude als eines der letzten bei seiner Flucht aus Berlin 1938 vom Zug aus gesehen hatte. Nach seinem tragischen Unfalltod 2004 eröffnete seine Witwe mit der Ausstellung der als Schenkung an die Staatlichen Museen Berlin übertragenen Bildsammlung ihres Mannes das Museum für Fotografie; in dem Haus, in dem auch die Newton Stiftung ihren Sitz hat.

Newtons Wunsch war es, in seiner Geburtsstadt Berlin beigesetzt zu werden. Seine Grabstelle liegt nur wenige Meter vom Ehrengrab von Marlene Dietrich entfernt auf dem III. Städtischen Friedhof an der Stubenrauchstraße in Friedenau und zeigt sein Foto. Auf der Trauerfeier mit vielen prominenten Gästen gab ihm seine Witwe seine Lieblingskamera mit ins Grab, und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit fand, nachdem „Mackie Messer“ erklungen war, berührende Worte für den zu Lebzeiten teuersten Fotografen der Welt, der noch kurz vor seinem Tod über seine tausend schönsten Bilder gesagt hatte: „..wenn wir abgekratzt sind, kommt alles nach Berlin!“.

von Eva Liebchen, Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Friedenau

 
 

WhatsApp-Kanal

Neues aus dem Bezirk | SPD-Fraktion TS

Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg bei WhatsApp einen Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.

WhatsApp Kanal hier abonnieren

Kontakt

E-Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel:  030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672

Social Media:

Facebook SPDFraktionTS
spd_bvvts
Instagram spdfraktionts

Zählgemeinschaft

Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.

Zum Vertrag

Social Media