Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Die BVV empfiehlt dem Bezirksamt, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass ein einheitliches Konzept zur Schulsozialarbeit erstellt wird. Ziel ist es, dass die Vielzahl von verschiedenen Formen der Schulsozialarbeit und damit einhergehenden Finanzierungsquellen vereinheitlicht werden. Mittels übergeordneter Kriterien sowie einem durch die Koordinierungsstellen Jugendhilfe-Schule begleiteten Prozess (bspw. in der Strategischen Lenkungsrunde), soll die Schulsozialarbeit mit dem entsprechenden Überblick vergeben werden.
Die Regelfinanzierung von Schulsozialarbeit in allen Berliner Schulen ist Einzelmaßnahmen und Sonderprogrammen vorzuziehen.
Begründung:
Derzeit gibt es für Schulen in Tempelhof-Schöneberg mindestens sechs verschiedene Formen der Förderung von Schulsozialarbeit darunter Schulstationen (Finanzierung durch das Jugendamt), Jugendarbeit an Schule (dreiteilige Finanzierung aus SenBJW, Jugendamt und Schule), Jugendsozialarbeit (Finanzierung Jugendamt), Jugendsozialarbeit an Schule (Finanzierung SenBJW) sowie das Bonusprogramm (Finanzierung SenBJW, Vergabe Schule). Die Vielzahl an Angeboten hat zu einer unübersichtlichen Förderstruktur geführt, die zum Teil eine Schule aus mehreren Fördertöpfen bediente, dafür gingen andere Schulen leer aus. Ziel sollte es sein eine übersichtliche Struktur der Schulsozialarbeit aus einer Hand zu schaffen sowie ein flächendeckendes Angebot (mit unterschiedlich starker Intensität an den jeweiligen Standorten) zu etablieren.
Berlin, den 05.10.2015
Marijke Höppner
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.