Auf Einladung von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) finden am 06. März 2013 eine Standortkonferenz und am 09. März 2013 eine Stadtwerkstatt zum Masterplan für die Tempelhofer Freiheit statt.
Auf Einladung von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) finden am 06. März 2013 eine Standortkonferenz und am 09. März 2013 eine Stadtwerkstatt zum Masterplan für die Tempelhofer Freiheit statt.
Am 6. März 2013 stellen die Projektverantwortlichen in einer öffentlichen Standortkonferenz den aktuellen Masterplan Tempelhofer Freiheit vor. Der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, die Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Vertreter der Tempelhof Projekt GmbH und Grün Berlin GmbH informieren Sie über die städtebauliche Entwicklung an den Rändern des Tempelhofer Feldes und die nächsten Schritte zur Parkgestaltung.
In einer Stadtwerkstatt am 9. März 2013 haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, über den Tag verteilt mit Experten und Planern die unterschiedlichen Aspekte der Entwicklung noch einmal detailliert zu diskutieren und Anregungen zu geben.
Zu beiden Veranstaltungen laden Sie der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die verantwortlichen Projektgesellschaften Tempelhof Projekt GmbH und Grün Berlin GmbH herzlich ein.
Standortkonferenz Tempelhofer Freiheit
Wann: 6. März 2013, 17:00-20:00 Uhr
Wo: Haupthalle Flughafengebäude
Stadtwerkstatt Tempelhofer Freiheit
Wann: 9. März 2013, 12:00-18:00 Uhr
Wo: Alte Zollgarage am Flughafen Tempelhof
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.tempelhoferfreiheit.de
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.