
Die SPD-Fraktion stellt in der 43. BVV-Sitzung am 19.5.2010 eine Große Anfrage zum Thema Einzelhandel im Überfluss.
Wir fragen das Bezirksamt:
Die SPD-Fraktion stellt in der 43. BVV-Sitzung am 19.5.2010 eine Große Anfrage zum Thema Einzelhandel im Überfluss.
Wir fragen das Bezirksamt:
1. Welche Auswirkungen hätte die Ansiedlung eines Lebensmittel- Einzelhandels auf dem Grundstück Potsdamer Straße, Ecke Willmanndamm auf die bereits im Stadtteil etablierten Geschäfte und den Crellemarkt?
2. Welche Auswirkungen zöge der Verzicht auf die üblicherweise erforderlichen PKW- Kundenstellplätze nach sich?
3. Wie wäre sichergestellt, dass der notwendige Liefer- und Entsorgungsverkehr nicht zu Störungen und Gefährdungen des Fließverkehrs der Potsdamer Straße sowie der im Haltestellenbereich wartenden Fahrgäste führt?
4. Könnte ein Einzelhandelsgeschäft in der geplanten Größe ausschließlich mit einer Fußgängerkundschaft existieren oder wäre zu befürchten, dass nachträglich PKW- Kundenstellplätze zur Umsatzsicherung erforderlich werden?
5. Sieht das Bezirksamt wirksame Möglichkeiten zur Verhinderung der Ansiedlung eines Billig- Discounters in dem geplanten Objekt, falls sich das wirtschaftliche Konzept eines qualitätvollen „City- Marktes“ als nicht tragfähig erweist?
6. Wie bewertet das Bezirksamt die Folgen des zusätzlich vorgesehenen LIDL- Marktes mit PKW- Kundenstellplätzen in der unmittelbaren Nachbarschaft (Potsdamer Straße, Ecke Großgörschenstraße) hinsichtlich der Entwicklung der Einzelhandelsstruktur rund um den U- Bahnhof Kleistpark?
Berlin, den 10.05.2010
Stefan Böltes
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.