Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Die BVV ersucht das Bezirksamt, zur beabsichtigten Einrichtung einer Fahrradspur in der Boelckestraße (s. Drs. 1565/XIII) für den Teilbereich zwischen Werner-Voß-Damm und Hoeppnerstraße in Abstimmung mit den weiteren zuständigen Stellen mehrere Planungsvarianten zu entwickeln und der BVV zur Entscheidungsfindung vorzulegen.
Insbesondere sind auch folgende Varianten zu bewerten (Angaben pro Richtung):
Fahrspuren je 5,50 m (eine „überbreite Fahrbahn“)
Radspur je 1,50 m
Sicherheitsstreifen je 0,50 m
Parken je 2,00 m, davon hier 1,00 m im Seitenbereich
Fahrspuren je 2,80 m und 3,00 m (2 separate Fahrstreifen)
Radspur je 1,25 m
Sicherheitsstreifen je 0,50 m
Parken je 2,00 m, davon hier 1,05 m im Seitenbereich
Der BVV ist bis Dezember 2015 zu berichten.
Begründung:
Seitens der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wird für den weniger stark belasteten Teilbereich der Boelckestraße zwischen Werner-Voß-Damm und Katzbachstraße die grundsätzliche Möglichkeit zum Verzicht auf je einer Richtungsfahrbahn zugunsten jeweils einer Radspur gesehen. Für den Teilbereich Werner-Voß-Damm bis Hoeppnerstraße wird jedoch die Beibehaltung von je zwei Richtungsfahrspuren und damit ein Konflikt hinsichtlich der Anordnung des ruhenden Verkehrs gesehen.
Mit dem Ziel einer möglichst zeitnahen Entscheidungsfindung und Realisierung der Radspur sollen daher für diesen Teilbereich Varianten dargestellt und eine Entscheidung herbeigeführt werden.
Berlin, den 07.09.2015
Christoph Götz
Fraktion der SPD
Ulrich Hauschild
Fraktion Bündnis90/Grüne
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.