Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt, die Informationen auf den Seiten des BA, die über das Denkmal im Bayerischen Viertel, welches an die schrittweise Diskriminierung und Entrechtung der Berliner Juden erinnern soll, auch in anderen Sprachen, mindestens aber in Englisch und Hebräisch, darzustellen.
Darüber hinaus sollen alle Tafeln des Projektes der beiden Künstler Renata Stih und Frieder Schnock (80 Tafeln, jede 50 x 70 cm groß) abgebildet werden.
Begründung:
Das Denkmal der Künstler Renata Stih und Frieder Schnock wurde 1992 aus einem Ideenwettbewerb des Senates von Berlin und des Kunstamtes Schöneberg ausgewählt. Die beiden Künstler Renata Stih und Frieder Schnock haben mit 80 Tafeln, die in einer Höhe von etwa drei Metern an den Masten der Straßenbeleuchtung befestigt sind, auf die antisemitischen Maßnahmen des Dritten Reiches hingewiesen.
Der interessierte Passant kann das Flächendenkmal eigenständig erschließen, da die Schilder im Bayerischen Viertel in Sichtweite verteilt sind. Dies ist Menschen im Ausland nicht möglich. Da dieses Denkmal sehr bekannt ist und sich besonders junge Menschen aus dem In- und Ausland dafür interessieren, sollte das Internet-Angebot entsprechend angepasst werden.
Berlin, den 10. Mai 2012
Melanie Kühnemann
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.