???? „Familien Carsharing“ ermöglichen! ????
Wenn zwei Personen, die in unterschiedlichen Haushalten leben, sich privat ein Auto teilen, kann dieses Auto bisher nur in einer Parkzone für das Anwohnerparken angemeldet werden. Um das “Familien-Carsharing” in Tempelhof-Schöneberg zu fördern, möchte die SPD-Fraktion daher Möglichkeiten schaffen, Bewohnerparkausweise auch für mehrere Parkraumbewirtschaftungszonen ausstellen zu lassen.
“Leider ist es momentan aber nicht möglich, diese Parkausweise für mehr als eine Meldeadresse zu bekommen, was dazu führt, das Sharingwillige die Idee wieder verwerfen. Abhilfe könnte hier eine Einzelfallprüfung schaffen, die die Anmeldung eines – nachweislich gemeinsam genutzten – Fahrzeugs in mehreren Parkraumbewirtschaftungszonen zulässt.”, erläutert Jan Rauchfuß, ordnungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, die Gründe für den Antrag.
♿️ Weitere 8 Jahre ohne barrierefreien Zugang zur S-Bahn?! ♿️
Die SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg fordert, dass zeitnah zwei Treppenlifte an den Zugangstreppen zum S-Bahnhof Marienfelde errichtet werden.
Bisher können mobilitätseingeschränkte Menschen und Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen oder mit Kinderwagen unterwegs sind, den Bahnhof nämlich gar nicht oder nur sehr erschwert nutzen.
“Es kann nicht angehen, dass Betroffene von einer spontanen Nutzung des ÖPNV ausgeschlossen werden und voraussichtlich noch acht Jahre auf die im Rahmen der Modernisierung geplanten Maßnahmen zur Barrierefreiheit warten müssen”, kommentiert Jürgen Swobodzinski, Bezirksverordneter in Marienfelde, die unzumutbare Situation. “Hier muss eine schnelle und praktikable Zwischenlösung her.”
???? Koloniale Orte transparent machen! ????
Wir möchten das koloniale Erbe in Tempelhof-Schönberg transparenter machen. Deshalb haben unsere Bezirksverordneten Noah Triller und Kari Lenke in einem Antrag formuliert, dass die Informationen zu den Tempelhof-Schöneberger Orten der deutschen Kolonialgeschichte, die bereits 2019 für eine Ausstellung und den dazugehörigen Ausstellungskatalog zusammengetragen wurden, auch auf den bezirklichen Webseiten veröffentlicht werden sollen.
http://ow.ly/4F6X50MKcZR
???? Ein Kiezwald für den Bäumerpark in Tempelhof! ????
Eine Kiezinitiative hat sich zusammengetan um eine Brache in der Nähe des Tempelhofer Sankt Joseph Krankenhauses zu bepflanzen und umzugestalten. Sogar Födermittel haben die Bürger*innen schon eingeworben.
Kubilay Yalçın erklärt im Video, warum wir das unterstützen und was das Bezirksamt nun tun kann und sollte um diese Projekt möglich zu machen.
⚡ Unterstützungsangebote in der Energiekrise auf der Website deutlich machen! ⚡
Zur Bewältigung der Mehrkosten, die die Energiekrise verursacht hat, sind viele Bürger*innen auf finanzielle Unterstützung angewiesen oder suchen nach Beratungsangeboten.
Daher müssen diese Informationen schnell und einfach zu finden sein. Dies gelingt aber nur, wenn die Navigation der bezirklichen Webseite entsprechend angepasst wird.
Genau das fordern wir mit einem aktuellen aktuellen Antrag und freuen uns, dass er unter den anderen Fraktionen so einen breiten Anklang findet.
http://ow.ly/jfKj50M2ZX9
???? Wir wollen rund um den Viktoria-Luise-Platz einen 1-2 Meter breiten Streifen von Asphalt befreien! ⛲
Besonders der dicht bebaute Teil im Norden Schönebergs benötigt viele entsiegelte Flächen, um das Stadtklima zu verbessern. Hierfür sollten so viele Flächen wie möglich zur Entsiegelung identifiziert und neu gestaltet werden.
Die verkehrsberuhigten Bereiche rund um den Viktoria-Luise-Platz sind so breit, dass ohne Einschränkung der Spielflächen und gleichzeitige Aufstellflächen für Rettungsdienste ein Teilbereich entsiegelt werden kann.
Die Entsiegelung würde auch helfen, die Bäume und Sträucher am Rand des Viktoria-Luise-Platzes natürlich zu bewässern.
???? Jede 4. Frau in Deutschland wurde bereits Opfer von häuslicher Gewalt! ????
???? Heute ist der Tag gegen Gewalt gegen Frauen! ????
In Deutschland erfährt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt und jede vierte Frau wird Opfer häuslicher Gewalt. Viele dieser Gewaltdelikte geschehen im Verborgenen, oft durch den eigenen (Ex-)Partner oder durch Familienmitglieder.
???? „Leider steigen die Zahlen der Gewalttaten weiter an und auch die Dunkelziffer ist hoch,“ erläutert Manuela Harling, Sprecherin für Frauenpolitik der SPD-Fraktion, „daher ist es absolut notwendig jeden Tag darauf hinzuweisen, dass jede Frau das Recht hat, frei und ohne Gewalt zu leben.“
Wenn auch Du von Gewalt betroffen bist, kannst Du Dich jederzeit an das anonyme Hilfetelefon wenden: 08000 116 016
▶️ Um dauerhaft im Stadtraum auf dieses Thema aufmerksam zu machen, hat die Bezirksverordnetenversammlung auf Initiative der SPD-Fraktion bereits im September beschlossen eine „Rote Bank“ nach dem italienischen Vorbild der "Panchina Rossa" im Bezirk aufzustellen. Mehr zu unserer Initiative findet Ihr hier: https://www.facebook.com/SPDFraktionTS/photos/1975449339318298
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Manuela Harling im Volkspark Mariendorf. Die 58-Jährige ist Sprecherin der Fraktion für Frauen- Queer- & Inklusionspolitik.
Gerechtigkeit in der Gesellschaft liegt ihr am Herzen und mit ihrer Sprecherinnen Funktion in diesem Bereich nimmt sie gleich drei Gruppen, die noch nicht diskriminierungsfrei leben können, genauer in den Blick.
Schaut rein und lernt Manuela besser kennen!
???? Mehr Verkehrssicherheit in Mariendorf ????????????♀️
Die SPD-Fraktion beantragt die Neuplanung und Umgestaltung der Kreuzung Rixdorfer Straße/Alt-Mariendorf/Reißeckstraße. Im vergangenen Jahr hat es hier 24 Unfälle gegeben. Die Gründe dafür waren sehr vielfältig. Ungenügende Sicherheitsabstände, fehlerhaftes Wechseln des Fahrstreifens, Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens, Abbiegefehler, Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot und Geschwindigkeitsüberschreitungen, um nur einige Vergehen zu nennen.
???? „Diese zahlreichen Unfallursachen zeigen ganz klar, dass Verkehrsteilnehmer*innen an dieser Stelle überfordert sind. Das Zusammentreffen von drei mehrspurigen Hauptstraßen macht die Kreuzung sehr unübersichtlich. Und der veraltete Radweg sowie die bisherige Schaltung der Lichtsignalanlage tun ihr Übriges, die Orientierung der Querenden zu verschlechtern. Hier muss schnell gehandelt werden, um die Sicherheit aller herzustellen.“, fasst Manuela Harling, Bezirksverordnete für Mariendorf, die Situation im Kreuzungsbereich zusammen.
❗️ In der BVV beschlossen: Eine Busverbindung für die Nordmannzeile! ????
Im August hat die Bezirksverordnetenversammlung unseren Antrag „Nördlichen Grazer Damm und westlichen Vorarlberger Damm besser an den ÖPNV anbinden“, den wir zu unserer Priorität erklärt hatten, beschlossen.
Ziel des Antrages ist es, auf den Umstand aufmerksam zu machen, dass es hier keinen angemessenen Öffentlichen Personennahverkehr gibt. Uns ist wichtig, dass alle Tempelhof-Schöneberger*innen eine wohnortnahe Anbindung zu Bussen und Bahnen haben, um ihre Fahrziele erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Daher möchten wir sicherstellen, dass auch ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen nicht auf Treffen mit Freunden, Theater, Kino oder ähnliches verzichten müssen, weil der Weg zum Bus zu Fuß nicht schaffbar ist. Umsetzen ließe sich unser Anliegen durch eine Verschwenkung der Linie 143, die den Anwohner*innen, die aktuell noch weite Wege in Kauf nehmen müssen, ein Stück entgegenkommen würde.
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Noah Triller im Freizeitpark Marienfelde. Der 22-jährige Student und Bezirksverordnete ist Sprecher der Fraktion für Jugendhilfe.
Nach dem Abitur in Lichtenrade vor drei Jahren, hat er begonnen sich intensiv mit Jugendhilfethemen zu beschäftigen und verbindet diese mit seinem Engagement in den Ausschüssen Schule, Frauen, Queer & Inklusion, um überschneidende Themenkomplexe gesamtheitlicher anzugehen.
Schaut rein und lernt Noah besser kennen!
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Kari Lenke am Renée-Sintenes-Platz.
Die 23 Jahre alte Studentin ist in Friedenau zu Hause und betreut für die Fraktion das Themenfeld Wirtschaft.
Als Studentin der VWL liegt ihr Wirtschaftspolitik sehr am Herzen. Dabei hat sie sowohl die kleinen Gewerbetreibenden als auch die großen Betriebe im Blick, verliert dabei aber nie die Arbeitnehmer*innen aus den Augen. Schaut rein und lernt Kari besser kennen!
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Stefan Böltes am Bayerischen Platz. Der 55-jährige ist Volljurist und in Schöneberg zu Hause.
In seiner Rolle als Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung nimmt er vor allem überparteiliche Aufgaben war und vertritt die BVV als Ganzes nach Außen. Sein Ziel ist, die Bezirksverordnetenversammlung als Gremium bekannter zu machen und die Menschen für Kommunalpolitik zu begeistern. Schaut rein und lernt Stefan besser kennen!
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Ayten Doğan am Breslauer Platz.
Die 41 Jahre alte Sozialpädagogin wohnt in Friedenau und betreut für die Fraktion die Themenbereiche Schule und Integration.
Neben ihrer Tätigkeit in der Bezirksverordnetenversammlung, der sie seit 2021 angehört, engagiert sie sich bei der Initiative "Friedenau hilft" für geflüchtete Menschen. Dort organisiert sie Projekte und Aktionen und koordiniert andere Ehrenamtliche. Schaut rein und lernt Ayten besser kennen!
Raus zu den Lieblingsorten der SPD-Fraktion - unter diesem Motto besuchen wir heute Jürgen Swobodzinski am Lichtenrader Dorfteich.
Der 66 Jahre alte Rentner wohnt direkt am Stadtrand und betreut für die Fraktion den Themenbereich Grün- und Umweltpolitik.
Da er seinen Enkelkindern einen lebenswerten und bewohnbaren Planeten hinterlassen möchte, liegen ihm der Erhalt der Natur und die Pflege von Grünflächen besonders am Herzen. Deshalb engagiert sich Jürgen seit 2021 aktiv in der Bezirksverordnetenversammlung. Schaut rein und lernt ihn besser kennen!
Die Wohnsiedlung rund um die Nordmannzeile am Vorarlberger Damm gehört leider zu den vergessenen Ecken. Sie ist mit Bus und Bahn nicht gut erreichbar. Um den nächstgelegenen Bus erreichen zu können, müssen die Bewohner*innen bis zum Grazer Platz oder zur Rubensstraße/Ecke Vorarlberger Damm laufen. Für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen ist das eine zusätzliche Erschwernis in der Erledigung alltäglicher Wege.
Die SPD-Fraktion möchte diese Situation verbessern und schlägt vor, durch eine Teilumleitung vorhandener Linien die Wohnbereiche in das BVG-Netz einzubinden.
http://ow.ly/vs1550JFOfA
Als gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion B90/Grüne haben wir die Benennung der Straße 40, die in Lichtenrade liegt, in Ottilie Ehlers-Kollwitz-Straße in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.
Mit der Benennung der Straße 40 in Lichtenrade führen wir das Ziel, Frauen im öffentlichen Raum sichtbarer zu machen, fort. Ottilie Ehlers-Kollwitz war Malerin und Grafikerin und lebte bis zu ihrem Tod in Lichtenrade. Ihr Werk war vielschichtig. Sie malte, machte Holzschnitte und Buchillustrationen. Mit der Benennung soll die Erinnerung an sie und ihr Werk wachgehalten werden.
http://ow.ly/XmbN50JwPam
Am jährlichen Tag der Organspende werden wir alle daran erinnert, dass wir eine sehr persönliche Entscheidung zu treffen haben: Werde ich Organspender*in oder nicht. Daher möchten wir Euch bitten, darüber nachzudenken und einen Organspendeausweis auszufüllen.
Wir wollen digitale Kompetenzen von Senior*innen fördern!
Eine entsprechende Initiative von SPD-Fraktion und Grünen-Fraktion um älteren Menschen den Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit dem Internet und Online-Medien zu erleichtern wurde letzte Woche von der BVV beschlossen.
Der Antrag sieht im Besonderen vor, niedrigschwellige Angebote über die Volkshochschulen oder Seniorenfreizeitstätten anzubieten, die problemorientiert und altersgerecht sind. Vorrangige Themen dieser Weiterbildungen sollen die Vermittlung von Recherchefähigkeiten, die Heranführung an Kommunikationstools wie beispielweise Apps zur Buchung von Terminen, die Nutzung kommunaler, digitalisierter Angebote und die Aufklärung über Datenmissbrauch und Kriminalität im Internet sein.
Mehr Infos: https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/meldungen/fit-im-netz-digitale-weiterbildung-foerdert-unabhaengigkeit-von-senior-innen-im-bezirk/
Auf Initiative der Fraktionen von SPD und Grünen hat die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer Aprilsitzung beschlossen, dass das Bezirksamt sich für die kostenfreie Nutzung der Citytoiletten für alle Geschlechter einsetzen soll.
Öffentliche Toiletten sind ein Beitrag der öffentlichen Daseinsvorsorge und es ist gut sie zu haben. Sie stehen allerdings auch in der Kritik. Denn während für Männer kostenfreie Pissoirs entwickelt wurden, müssen Frauen für jede Nutzung zahlen. Diese Diskriminierung ist besonders bitter, da Frauen geringere Einkommen haben und zudem mehr Verkehrswege zurücklegen.
http://ow.ly/krar50IHxEV
Eine starke Wirtschaft in Tempelhof-Schöneberg braucht eine solide Gewerbeentwicklungsplanung.
„Wir erhoffen uns als SPD-Fraktion von einer umfassenden Gewerbeentwicklungsplanung Impulse für die weiteren Vorhaben und eine solide Grundlage für die positive Entwicklung der Wirtschaft in unserem Bezirk“, so die wirtschaftspolitische Sprecherin Kari Lenke.
Diese soll verschiedene Aspekte berücksichtigen und sowohl neue Gewerbegebiete als auch bestehende Strukturen betrachten. Darüber hinaus sollen auch sogenannte Handwerker*innen-Meilen betrachtet werden, bei denen kleinere Handwerksbetriebe bezahlbare Räumlichkeiten finden.
Mit dem Antrag „Gewerbeentwicklungsplan für den Bezirk“ fordert die SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Fraktion der Grünen die Erarbeitung eines umfassende Gewerbeentwicklungsplan für Tempelhof-Schöneberg: http://ow.ly/RS6e50Iv9GW
Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begannen wird, macht weltweit auf die rechtliche und tatsächliche Ungleichheit von Männern und Frauen aufmerksam. In Deutschland wird dies besonders im Erwerbsleben deutlich. Frauen verdienen rund 18% weniger als die Männer und sind in den Führungsetagen von Unternehmen seltener anzutreffen.
„Außensportgeräte sind eine gute Möglichkeit auch ohne Fitnessstudio Sport zu treiben.
Doch wo stehen überhaupt solche Anlagen? Es gibt leider keine zentrale Übersicht über solche Angebote im Bezirk, so dass man Ihnen eher zufällig über den Weg läuft. Das wollen wir ändern. Wir wollen die Freizeitsportangebote zentral darstellen lassen, um Sportinteressierten einen besseren Überblick zu ermöglichen.
Außerdem wollen wir schauen, ob alle Bezirksregionen gleichermaßen mit kostenlosen und freizugänglichen Sportgeräten ausgestattet sind, um gegebenenfalls Angebotslücken zu schließen.
http://ow.ly/F4HA50HWsQJ“
Gute Idee!
Außensportgeräte sind eine gute Möglichkeit auch ohne Fitnessstudio Sport zu treiben.
Doch wo stehen überhaupt solche Anlagen? Es gibt leider keine zentrale Übersicht über solche Angebote im Bezirk, so dass man Ihnen eher zufällig über den Weg läuft. Das wollen wir ändern. Wir wollen die Freizeitsportangebote zentral darstellen lassen, um Sportinteressierten einen besseren Überblick zu ermöglichen.
Außerdem wollen wir schauen, ob alle Bezirksregionen gleichermaßen mit kostenlosen und freizugänglichen Sportgeräten ausgestattet sind, um gegebenenfalls Angebotslücken zu schließen.
http://ow.ly/F4HA50HWsQJ
Ca. 1 Millionen Menschen in Deutschland sammeln Pfandflaschen!
Diese Zahl sollte Handlungsauftrag für alle politischen Ebenen sein, Armut zu bekämpfen und ein würdevolles, selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Dass Menschen Pfand sammeln müssen, um sich ein Leben leisten zu können, sollte niemals akzeptiert werden.
Als kommunale Ebene sind unsere Lösungsmöglichkeiten für das Gesamtproblem klein und trotzdem möchten wir schauen, wie wir sehr konkret das Leben dieser Menschen verbessern können.
Als eine Maßnahme hat die SPD-Fraktion deshalb, wie Kubilay Yalçın im Video erklärt, einen Antrag eingebracht, der die BSR auffordern soll flächendeckend ringförmige Pfandflaschenhalterungen an die Mülleimer im Bezirk anzubringen um das Sammeln sicherer und ein Stück würdevoller zu machen.
Zum Antrag: http://ow.ly/No6350HUp1z
Der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen, der jährlich am 25. November begangen wird, macht auf Gewalt an Frauen, die weltweit zu verzeichnen ist, aufmerksam. In Deutschland hat jede 3. Frau mindestens einmal im Leben Gewalt erfahren - nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern vor allem auch in ihrem Zuhause.
Doch Gewalt ist weder ein Kavaliersdelikt noch Privatsache. Daher ist es wichtig, das (Ver-)Schweigen von Gewalt gegen Frauen zu brechen. Das Hilfetelefon berät anonym und kostenfrei betroffene Frauen, aber auch Angehörige, Freunde und Freundinnen, Nachbarn und Nachbarinnen, Kollegen und Kolleginnen und alle anderen Männer und Frauen, die das #schweigenbrechen.
#bvvHÄ❓❗️ - Wie funktioniert eigentlich ein Kinder- und Jugendparlament?
Kinder und Jugendliche haben viel zu sagen, obwohl sie noch kein Wahlrecht haben. Bei uns im Bezirk haben sie dazu auch ein großes Instrument: das Kinder- und Jugendparlament. Was das ist und wie es unsere Arbeit in der BVV beeinflusst, zeigen wir im neusten Erklärvideo der #bvvHÄ❓❗️-Reihe zum #Kindertag.
????Wir nutzen die Zeit direkt nach den Wahlen und erklären in dieser Serie die Basics unserer Arbeit, des Bezirks, bezirklicher Gremien und vieles mehr. Gibt es Themen, über die ihr etwas erfahren wollt? Schreibt uns!
#bvvHÄ❓❗️ - Wie sieht ein Sitzungsmonat aus?
Sitzungsmonate der BVV sind in der Regel gleich aufgebaut. Wie wir uns die Tage und Wochen des Monats aufteilen, wann welche Sitzungen stattfinden und welche verschiedenen Arten von Fraktionssitzungen es gibt, darüber sprechen wir im nächsten Erklärvideo der #bvvHÄ❓❗️-Reihe.
????Wir nutzen die Zeit direkt nach den Wahlen und erklären in dieser Serie die Basics unserer Arbeit, des Bezirks, bezirklicher Gremien und vieles mehr. Gibt es Themen, über die ihr etwas erfahren wollt? Schreibt uns!
#bvvHÄ❓❗️ - Was ist eigentlich die BVV?
Wie funktioniert eigentlich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)? Welche Aufgaben hat sie? Diesen Fragen geht unser erstes Erklärvideo der #bvvHÄ❓❗️-Reihe nach.
????Wir nutzen die Zeit direkt nach den Wahlen und erklären in dieser Serie die Basics unserer Arbeit, des Bezirks, bezirklicher Gremien und vieles mehr. Gibt es Themen, über die ihr etwas erfahren wollt? Schreibt uns!
In den kommenden Tagen möchten wir uns an unseren verstorbenen Kollegen und Freund Christoph Götz-Geene erinnern. Christoph Götz-Geene war seit 2011 aktives Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Er war stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Stadtentwicklungspolitik, Mitglied in den Ausschüssen für Straßen, Verkehr, Grünflächen und Umwelt sowie Wirtschaft.
Die Entwicklung der bezirklichen Stadtteile lag Götz-Geene am Herzen. Auf unzähligen Radtouren erkundete er den Bezirk, um nach planerischen Missständen und Potenzialen zu suchen. Unglaubliche 78 Anträge stellte Christoph Götz-Geene allein in der aktuellen Wahlperiode. Wir wollen in den kommenden Tagen diese Anträge auf zeigen und einzelnen Erfolge vorstellen.
Draußen ist es kalt, jeder sollte die #Kältebus Nummer im Handy haben um zu helfen! Schau nicht weg!
01785235838
Heute stellen wir Ihnen im Video 3 Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg zum Ortsteil Marienfelde vor:
Vor den Toren des Bundesinstitutes für Risikobewertung entsteht ein neues Stadtgebiet. Kevin Kühnert, Verordneter aus Marienfelde, stellt die Idee, des kommunalen Zentrums vor, das dort ergänzend entstehen soll.
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=6923
Janis Hantke, Vorsitzende des Ausschusses für Integrationspolitik, erklärt die Notwendigkeit barrierefreier Zugänge zum S-Marienfelde.
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=6586
In Marienfelde wurde ein Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, dass sich über die Stadtgrenze nach Brandenburg erstreckt. Während das Gebiet in Marienfelde eine wichtige ökologische Funktion erfüllt, finden sich hinter der Grenze nur Ackerflächen.
Ingrid Kühnemann, Verordnete aus Marienfelde, erklärt, dass sich das ändern muss.
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7350
Draußen ist es kalt, jeder sollte die #Kältebus Nummer im Handy haben um zu helfen! Schau nicht weg!
01785235838
Das Tempelhofer Feld ist Anziehungspunkt für viele Menschen. Die SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg stellt in diesem Video 3 Initiativen dazu vor:
Manuela Harling stört, dass es auf dem Feld gerade abends aussieht wie auf einer Müllhalde. Die SPD-Fraktion fordert u.a. die Reinigungsintervalle zu erhöhen.
http://ow.ly/NNEl50Cl5R1
Auf dem Tempelhofer Feld wurden durch die Nazis viele Gräueltaten begangen. Martina Sommerfeld, Sprecherin für Bildungs- & Kulturpolitik berichtet vom Runden Tisch "Historische Markierung Tempelhof"
http://ow.ly/WVBP50Cl5R2
Marijke Höppner, Fraktionsvorsitzende, spricht über die Forderung nach einem Gedenken an das erste KZ Berlins, das KZ-Columbiahaus.
http://ow.ly/QCVU50Cl5R3
Auch am Mariendorfer Damm ist die Verkehrssituation ein großes Thema. Kurz und knapp stellen wir dazu, aber auch zu anderen Themen, 3 Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor:
Der Verkehrsbelastung vor Ort Herr zu werden ist ein großes Ziel der SPD-Fraktion, sagt Jan Rauchfuß, Bezirksverordneter aus Mariendorf, und erläutert Maßnahmen, die dabei helfen können.
http://ow.ly/Buyr50BZJK7
In einem wachsenden Bezirk fehlen Flächen für den Sport und deshalb ist es auch wichtig, bestehende Sportflächen, wie zum Beispiel die Trabrennbahn Mariendorf, zu schützen. Wie wichtig das Thema für die SPD-Fraktion ist, verdeutlicht Kevin Kühnert, Mitglied im Sportausschuss.
http://ow.ly/E8Vw50BZJK8
Der Weg zum L-Werk, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten, war in einem schlechten Zustand. Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde dieser nun in Stand gesetzt, erklärt Janis Hantke, Vorsitzende des Aussschusses für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik.
http://ow.ly/4sDv50BZJK9
Die Gartenstadt in Neu-Tempelhof ist ein ganz besonderer Kiez in unserem Bezirk. Kurz und knapp stellen Ihnen Mitglieder der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg 3 Initiativen dazu vor:
Gerade im Berufsverkehr werden die Anwohnenden durch Durchgangsverkehr stark belastet. Oliver Fey, Sprecher für Verkehrspolitik, will das ändern und erläutert, an wem es gerade scheitert.
http://ow.ly/bzg250BZJ4s
http://ow.ly/Nlqa50BZJ4t
Christoph Götz-Geene hat sich mit vielen Anträgen für die Gartenstadt eingesetzt, schildert Marijke Hoeppner, Fraktionsvorsitzende, und skizziert eine Auswahl, zum Beispiel die Errichtung einer Ampel.
http://ow.ly/pDCE50BZJ4v
Am Peter-Strasser-Weg queren viele Menschen den TeDamm auf dem Weg zum Tempelhofer Feld. Wiebke Neumann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, steht vor Ort und zeigt, dass es hier immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt und was dagegen getan werden kann.
http://ow.ly/xaXd50BZJ4u
Am S-Südkreuz kommen jeden Tag viele Menschen vorbei. In diesem Video stellen wir 3 Initativen der SPD-Fraktion rund um den Bahnhof vor:
Janis Hantke, Vorsitzende des Ausschusse für Frauen-, Queer-, und Inklusionspolitik, steht vor den Behindertenparkplätzen dort und weist darauf hin, das der Bahnhof von ihnen ohne Umweg nur über eine Treppe zu erreichen ist.
http://ow.ly/2JOZ50BTf4f
Vor dem Eingang des Bahnhofes liegt ein Zebrastreifen, der aber Regelmäßig von Autos überfahren wird, weiß Oliver Fey, Sprecher für Verkehrspolitik, und erläutert die Lösungsvorschläge.
http://ow.ly/AwGH50BTf4c
Die Hertha-Block-Promenade verbindet Tempelhof mit der Schöneberger-Insel. Hier fordert die SPD-Fraktion schon lange eine bessere Beleuchtung. Manuela Harling gibt sich dort nicht mit der Antwort des Senates zufrieden.
http://ow.ly/rJ8b50BTf4b
SPD-Fraktion unterwegs am Te-Damm
Der Tempelhofer Damm ist eine verkehrstechnische Herausforderung und deshalb auch ein Schwerpunkt unserer Anträge. In diesem Video stellen wir drei Initativen der SPD-Fraktion zu dieser Ecke unseres Bezirks vor:
Lars Rauchfuß spricht über die Verkehrssituation, die damit verbundenen Herausforderungen gerade für den Radverkehr und die Forderungen der SPD-Fraktion dazu.
Dazu:
0261/XX, Radverkehrsanlage Tempelhofer Damm
0722/XX, Verkehrskonzept für Sanierungsphasen am Tempelhofer und Mariendorfer Damm
1463/XX, Bezirksbelange in den Planungsprozess Tempelhofer Damm einbringen
Der S & U-Bahnhof Tempelhof ist nicht immer ein schöner Ort. Wiebke Neumann, Sprecherin für Soziales erklärt im Film, wie die SPD-Fraktion die unterschiedlichen Akteure an einen Tisch brachte.
Dazu:
0963/XX, Verwahrlosung am S-Bahnhof Tempelhof
Einkaufstraßen haben Probleme, auch bei uns im Bezirk. Immer öfter entstehen Monostrukturen. Axel Seltz erklärt anhand des TeDamms, dass das kein neues Problem ist und was dagegen getan werden kann.
Dazu:
0731/XX, Monostruktur von Gewerbe entgegenwirken - Zahl der Shisha-Bars eindämmen, Versorgungsfunktion stützen
SPD-Fraktion unterwegs am Grazer PlatzSPD-Fraktion unterwegs an der Rixdorfer Straße
Rund um die Rixdorfer Straße gibt es viele Themen. Kurz und knapp stellen wir Ihnen drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg dazu vor:
Marijke Hoeppner , Fraktionsvorsitzende, erklärt die Gefahr, der Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, wenn sie zur Kita oder in die Schätzelberg-Grundschule wollen und wie die SPD-Fraktion dagegen vorgehen will.
Die SPD-Fraktion fordert weiter, dass die Verkehrsberuhigung in der Skutaristraße wirklich durchgesetzt wird. Manuela Harling, Bezirksverordnete aus Mariendorf, erläutert, welche Probleme es dabei aber gibt.
Ganz in der Nähe liegt der Volkspark Mariendorf, der erst kürzlich, im vorderen Teil, frisch saniert wurde. Weiter hinten jedoch sieht es noch immer sehr schlimm aus und der Park lädt dort nicht zum Verweilen ein, weiß Martina Sommerfeld von der SPD-Fraktion. Auch unsere Forderungen dazu stellt sie vor.
Raserei und illegale Autorennen
Nicht erst seit dem schrecklichen Unfall am Ku'damm von Ende August ist für die SPD-Fraktion klar: Es braucht entschlossenes Vorgehen gegen Raserei und illegales Autorennen!
Jan Rauchfuß hat dazu in der letzten BVV eine große Anfrage eingebracht und erklärt im Video unsere Forderungen!
SPD-Fraktion unterwegs am Grazer Platz
Der Grazer Platz ist das Zentrum der Siedlungsbauten des Grazer Damms. Wir stellen Ihnen kurz drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof- Schöneberg vor, die rund um den Grazer Platz verortet sind.
Orkan Özdemir, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erklärt was getan werden muss und zum Teil auch schon umgesetzt ist, um den Grazer Platz aufzuwerten und für die Bewohner*innen der Siedlungsbauten nutzbarer zu machen
http://ow.ly/hLmM50ACI8G
Unweit des Grazer Platzes in der Rubensstraße kann Geschichte erfahrbar gemacht werden. Die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Martina Sommerfeld, zeigt Ihnen wo der ehemalige Reichstagspräsident Paul-Löbe gewohnt hat und will, dass das alle Menschen erfahren können.
http://ow.ly/2kcM50ACI8I
Und auch das Auguste-Viktoria-Krankenhaus (AVK) ist fußläufig vom Grazer Platz entfernt zu erreichen. Janis Hantke, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion stellt Ihnen die Forderung zur Entlastung der Ersten-Hilfe-Stelle des AVKs vor.
http://ow.ly/u25e50ACI8H
SPD-Fraktion unterwegs am Innsbrucker Platz
Der Innsbrucker Platz ist das „Tor“ ist nach Friedenau. Hier herrscht vor allem hektisches Treiben. Der „Innsi“ ist schon immer ein Verkehrsknotenpunkt gewesen. Wir stellen Ihnen kurz und knapp drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor, die den Innsbrucker Platz ansprechender machen und das Sicherheitsgefühl erhöhen sollen.
Der „Innsi“ muss für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicherer werden, erklärt Marijke Hoeppner, Vorsitzende der SPD-Fraktion.
http://ow.ly/TMPo50AzTD4
Kevin Kühnert, Sprecher für Jugendpolitik stellt Ihnen die Idee zum Spray-Projekt für Jugendliche vor
http://ow.ly/HT9t50AzTD5
Manuela Harling, Sprecherin für Frauenpolitik, erläutert warum es eine bessere Beleuchtung unter den Brücken geben musste.
http://ow.ly/RUPw50AzTD6
SPD-Fraktion unterwegs am Breslauer Platz
Der Breslauer Platz ist das Herz Friedenaus. Hier findet der Friedenauer Wochenmarkt statt und rundherum finden sich kleine Geschäfte und Restaurants. Doch durch das Verkehrsgeschehen ist es kein idyllischer Platz. Kurz und knapp stellen wir Ihnen drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor:
Oliver Fey, Sprecher für Verkehrspolitik, beschreibt warum es dringend notwendig ist, dass der Breslauer Platz eine Fußgängerzone wird
http://ow.ly/v4AY50ACJGY
Die SPD-Fraktion fordert zudem, dass die Haupt- bzw. die Rheinstraße rund um das ehemalige Rathaus Friedenau mit Tempo 30 ausgestattet werden müssen. Wiebke Neumann, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion erläutert Ihnen diese Forderung.
http://ow.ly/PlC450ACJGX
Friedenau ist zwar der kleinste Ortsteil Tempelhof-Schöneberg, aber auch der am Dichtesten besiedelte Ortsteil. Deshalb macht es Sinn für Friedenau einen weiteren Bürgeramtsstandort zu fordern. Das erläutert Ihnen Nihan Dönertas, die Sprecherin für Bürgerdienste und Ordnungsangelegenheiten.
http://ow.ly/E8Vo50ACJGZ
Jetzt handeln am Breslauer Platz!
Der Breslauer Platz ist ein wichtiger Ort für die Menschen in Friedenau.
Die SPD-Fraktion unterstütz die Initiativen bei ihrer Forderung nach einer Fußgängerzone.
Oliver Fey, Sprecher für Straßen, Verkehr, Grün & Umwelt, erläutert im Video was aber auch jetzt kurzfristig passieren muss um den Platz sicher und schön nutzen zu können.
Die beiden Anträge dazu:
Pflaster sicher machen: https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/antrag-zur-43-bvv-xx-antrag-1/
Bänke erneuern: https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/antrag-zur-43-bvv-xx-antrag-2/
CSD Berlin 2020
Heute wäre der Christopher-Street-Day in Berlin gefeiert worden.
Corona ändert nichts am Ziel, sondern nur an der Form des Kampfes für Gleichstellung und Akzeptanz. Die SPD-Fraktion freut sich auf den digitalen CSD heute!
Schöneberg-Süd: Bayerischer Platz
Der Schöneberger Süden hat viel zu bieten. Hier kann Geschichte erlebt werden und hier kann man gut leben. Damit das so bleibt und noch besser wird, stellen wir Ihnen kurz und knapp drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor, die hier verortet sind:
In das alte Straßenbahndepot, das derzeit von der Polizei vor allem zum Abstellen von beschlagnahmten Fahrzeugen genutzt wird, wollen wir zu einen kulturellen und sozialen Raum umwandeln.
http://ow.ly/D6tr50AkAiU
In der Grunewaldstraße fehlt dringend eine Radspur.
http://ow.ly/XqFO50AkAiV
Und am Bayerischen Platz muss es wieder einen Supermarkt geben, damit insbesondere die älteren Bewohner*innen ihre Lebensmittel kaufen können.
http://ow.ly/3VPZ50AkAiT
Schöneberg-City: Ebersstraße
Der Schöneberger Süden hat idyllischen Ecken in denen es ruhig und beschaulich ist, aber leider auch die Straßen, die laut und manchmal auch gefährlich sind. Wir sind für Sie am Ort des Geschehens und schauen, was besser werden muss. Mitten im Kiez sieht man nämlich am besten, was noch zu tun ist. Hier stellen wir Ihnen kurz und knapp drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor:
Wir brauchen sichere Wege zu Fuß und auf dem Rad besonders auch für die Kinder.
http://ow.ly/X3NC50AkyFW
Wir brauchen für Menschen mit Behinderungen, aber auch für Eltern mit Kinderwagen, sichere Querungsmöglichkeiten, die nicht zugeparkt sind.
Und wir suchen nach innovativen Methoden, um der Raserei Herr zu werden.
http://ow.ly/EFKJ50AkyFY
Schöneberg-Süd: EUREF-Campus, Cheruskerpark & Mezitli-Park
Im Schöneberger Süden lässt es sich gut leben und arbeiten! Er ist bunt und vielfältig. Wir stellen Ihnen kurz und knapp drei Initiativen der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg vor, die das Leben im Schönberger Süden noch schöner machen.
Kommen Sie mit zum EUREF-Campus, zum Cheruskerpark und zum Mezitli-Park mit Lars Rauchfuß, Marijke Hoeppner und Orkan Özdemir.
Der Euref-Campus ist ein Hort für Innovation und Nachhaltigkeit, hier entstehen auch zukunftsträchtige Arbeitsplätze.
http://ow.ly/Aw0u50AkvAt
Nebenan im Cheruskerpark kann man mit der ganzen Familie und Freunden entspannen, aber wir wollen, dass der versandete Park auch wieder attraktiver wird.
http://ow.ly/ypoE50AkvAs
Und kennen Sie den Mezitli-Park? Den Namen hat der ehemalige Flaschenhalspark auf Initiative SPD-Fraktion bekommen, um die Verbundenheit zu unserem türkischen Partnerbezirk Mezitli zu zeigen.
http://ow.ly/gC9e50AkvAr
CSD-Gedenktag
Am 28. Juni 1969 führte die Polizei in der Bar „Stonewall Inn“ in der New Yorker Christopher Street eine ihrer berüchtigten Razzien gegen homosexuelle Menschen durch. Doch erstmals widersetzte sich eine signifikant große Gruppe der Verhaftung. Sie wehrten sich gegen ihre Diskriminierung und Kriminalisierung. Der Stonewall-Aufstand gilt in der LGBTIQ*-Community als Wendepunkt in ihrem Kampf für Gleichstellung und Akzeptanz. An dieses Ereignis wird jedes Jahr weltweit mit dem Christopher Street Day (CSD) erinnert.
Corona ändert nichts am Ziel, sondern nur an der Form des Kampfes für Gleichstellung und Akzeptanz. Die SPD-Fraktion freut sich auf den digitalen CSD in Berlin am 25. Juli 2020.
#bessermiteinander #CSD #CSD2020
Lieblingsspielplätze!
Was ist Ihr Lieblingsspielplatz im Kiez?
Die SPD-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg möchte Ihre Lieblingsspielplätze zusammenstellen – mit vielen Tipps und Infos rund um das Thema Spielplätze. Wussten Sie beispielsweise, dass es eine Spielplatzkommission und ein Spielplatztelefon gibt?
Im Video gibt es mehr Spielplatz-Infos von Marijke Hoeppner, Jan Rauchfuß und Wiebke Neumann.
Sie können mitmachen: Schreiben Sie einfach in die Kommentare Ihren Lieblingsspielplatz in Tempelhof-Schöneberg. Gern auch mit einer kurzen Begründung und Ortsbeschreibung. Oder per Mail an spielplatz@spd-fraktion-ts.de
Mehr Infos: http://spd-fraktion-ts.de/spielplaetze/
#bessermiteinander
Badensche Str. 50/51
Die Geschichte des Gebäudes Badensche Str. 50/51 soll bekannter werden. Das hat die SPD-Fraktion in der BVV beantragt. Die Vergangenheit des Gebäudes als Sitz der Abteilung Kriegsgefangenenwesen des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges erläutert der Historiker Stefan Petke im Video.
„Hier wurde das Schicksal von Millionen Kriegsgefangener maßgeblich beeinflusst. Das wollen wir stärker ins Bewusstsein der Menschen im Kiez rücken“, betont die stellv. Fraktionsvorsitzende Wiebke Neumann. Die Gedenkstele, die bereits im Foyer der HWR steht, soll in die Übersicht des Gedenkens auf der Webseite des Bezirkes aufgenommen werden. Und die Gedenktafelkommission soll weitere Ideen des Sichtbarmachens der Geschichte entwickeln.
#bessermiteinander #Erinnerung
Amtshilfe Bäume bewessern
Die zunehmend trocken verlaufenden Sommer führen zu Trockenheitsschäden an den Berliner Straßenbäumen.
Die Bedingungen, unter denen Bäume in Stadtstraßen stehen, sind insbesondere von dem ihnen zur Verfügung stehenden Wurzelraum geprägt. Meist sind die Baumstreifen zu schmal dimensioniert und die Baumscheiben zu schmal bemessen.
Die Straßenbeläge sind oft bis an den Wurzelhals geführt. Parkende Fahrzeuge auf den Baumscheiben verdichten außerdem den Boden. Das erschwert die Aufnahme von Wasser, das für die Straßenbäume lebensnotwendig ist.
Das Bezirksamt wird ersucht beim Technischen Hilfswerk Berlin (THW) Amtshilfe für die Bewässerung der Straßenbäume unseres Bezirkes zu ersuchen.", findet Nihan Dönertaş.
Zum Antrag: https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/antrag-zur-41-bvv-xx-neu-antrag-5/
Organspendeausweis - immer dabei!
Heute ist der Tag der #Organspende.
Egal wie die Entscheidung ausfällt - jede*r sollte einen #Organspendeausweis bei sich tragen, deshalb sagt die SPD-Fraktion heute: Organspendeausweis - #ImmerDabei!
Auch der Bezirk soll den Organspendeausweis noch mehr in den Fokus rücken, das hat die SPD-Fraktion Anfang des Jahres mit den Linken beantragt: http://ow.ly/kO9E50zZDZ2
Corona und die Gastornomie
"Die Corona-bedingte Schließung trifft die Gastronomie hart. Nicht getätigte Umsätze sind dauerhaft verloren. Die mit der Lockerung der Vorschriften zur Eindämmung verbundenen weiterhin geltenden Einschränkungen, insbesondere die Abstandsregeln, führen zu einer fortwährenden Belastung für gastronomische Betriebe. Die Möglichkeit Tische und Stühle in gehörigem Abstand vor den Lokalen aufstellen zu können, kann da teilweise entlastend wirken.", findet Axel Seltz.
Zum Antrag: http://ow.ly/JJX850zUsTg
Fahrradführung am Nollendorfplatz
Im Moment ist die Einmündung vom Nollendorfplatz in die Else-Lasker-Schüler-Straße für den Fahrradverkehr nicht gegeben. Die Situation führt dazu, dass Fahrradfahrer/innen regelwidrig entweder über den Fußweg fahren oder den PKW Verkehr kreuzen.
Da die Verbindung vom Nollendorfplatz zum Platz an der Zwölf-Apostel-Kirche stark frequentiert wird, besteht die dringende Notwendigkeit, an dieser Stelle eine regelkonforme, aber vor allem sichere Fahrradverkehrsführung zu finden.
"Da nicht abzusehen ist, wann die Umgestaltung am Nollendorfplatz stattfinden wird, soll die Fahrradverkehrsführung unabhängig und kurzfristig verbessert werden.", finden Wiebke Neumann und Oliver Fey.
Zum Antrag: https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/antrag-z…/
Falschparker*innen
Falschparker*innen, gerade an Straßenecken, gefährden Fußgänger*innen und Radfahrende.
Besonders Kindern und körperlich eingeschränkten Menschen wird so eine sichere Querung der Straßen verwehrt.
In Tempelhof-Schöneberg ist die Situation besonders schlimm, die SPD-Fraktion fordert dies zu ändern!
IDAHOBIT 2020
Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo- und #Transfeindlichkeit. Für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen sind Ausgrenzung und Gewalt kein Relikte aus vergangenen Zeiten, sondern Realität. Es ist daher notwendig, dass wir uns gemeinsam gegen #Diskriminierung und für Akzeptanz einsetzen – hier in Tempelhof-Schöneberg, in Berlin und weltweit! Denn jeder Mensch hat das Recht, seine geschlechtliche Identität frei und selbstbestimmt zu entwickeln und offen zu zeigen.
Tag gegen Rassismus!
Heute ist der internationale Tag gegen #Rassismus. Nicht nur heute, an allen Tagen, heißt es: Aufstehen für #Toleranz, #Solidarität und #Weltoffenheit!
Equal Pay Day
Heute ist Equal Pay Day. Das heißt, rechnerisch bekommen die Frauen erst heute den ersten #Lohn des Jahres, während die Männer bereits ab dem 1. Januar bezahlt worden sind. Denn 21 Prozent beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Das ist ungerecht! Es zementiert zudem die alten Rollenmuster. Auf den geringeren Lohn der Frau wird in der Familie eher verzichtet, wenn Betreuung von Kindern oder auch die Pflege von Angehörigen ansteht.
Frauentag!
"Die Hälfte des Himmels, die Hälfte der Erde, die Hälfte der Macht!" Wir wünschen allen Frauen einen wunderbaren Frauentag!
In den Parlamenten herrscht auch nach mehr als 100 Jahren nach Einführung des Frauenwahlrechts keine Parität – auch nicht in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Während das Präsidium der BVV auf der linken Seite des Saals mehr weibliche als männliche Verordnete sehen kann, da auf der Seite von Linke, SPD und Grüne 51,5% der Verordneten weiblich sind, müssen die weiblichen Verordneten auf der rechte Seite des Saals regelrecht gesucht werden. Nur 15,8% weibliche Verordnete oder in Zahlen ausgedrückt „3“ sitzen in den Reihen von CDU, FDP und AfD und da ist die fraktionslose Verordnete mit eingerechnet. Die AfD liegt bei 0%.
"Wir wollen die Parität in den Parlamenten - auch in den Bezirksverordnetenversammlungen! Der Internationale Frauentag ist ein guter Tag, um diese Forderung in den Fokus zu rücken!", findet Manuela Harling
Flächen am Sachsendamm nutzen!
"Nachdem das Land den Weiterbau der A103 (Westtangente) nicht mehr verfolgt, und die städtebauliche Entwicklung auf der Schöneberger Linse voranschreitet, ist die Blockadehaltung des Landes hinsichtlich der Flächen an der Friedrich-Gerlach-Brücke nicht länger hinnehmbar.", meint Christoph Götz-Geene.
Wir bauen der Jugend ein eigenes Haus!
Kevin Kühnert berichtet von diesem Projekt der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg. "Mit einem Haus der Jugend als dauerhaft gesichertem Standort wollen wir ein wohnortnahes Angebot für die Schöneberger Insel und die Schöneberger Linse etablieren sowie Räume zum Ausprobieren und jung sein schaffen. Durch seine zentrale und verkehrsgünstige Lage für Jugendliche aus dem gesamten Bezirk würde sich der Tempelhofer Weg 64 nach unserer Auffassung besonders gut als Standort eignen. Wir wollen dieses Projekt nun mit Nachdruck vorantreiben, um keine wertvolle Zeit zu verlieren."
Mehr dazu: http://ow.ly/Mq9H50xVq1O
SPD-Fraktion on tour im Schöneberger Norden
Die SPD-Fraktion will sich mit Akteurinnen und Akteuren, die vor Ort in den einzelnen Ortsteilen tätig sind, austauschen. Dafür wurde die Veranstaltungsreihe Fraktion-vor-Ort kreiert. Anfang November war die SPD-Fraktion deshalb im Schöneberger Norden unterwegs. Natürlich konnte auf die Kennerinnen und Kenner des Stadtteils Martina Sommerfeld, Nihan Dönertas und Axel Seltz hierbei nicht verzichtet werden.
„Im Schöneberger Norden wird sich in absehbarer Zeit viel verändern. Oft haben wir Bezirksverordnete abstrakt über die Raumsuche für die Angebote der Jugendarbeit im Schöneberger gesprochen. Meist ging es um Adressen, die für die Eignung geprüft werden sollten. Wir haben uns jetzt vor Ort angesehen wohin der Kinderpalast ziehen kann, wo für das selbstverwaltete autonome Jugendzentrum Drugstore nutzbare Räume gefunden wurden und auch wohin die Getrud Kolmar-Bibliothek ziehen könnte. Das war für die Fraktion ein Gewinn, erklärt Marijke Höppner, Vorsitzende der SPD-Fraktion.
Umrahmt wurde die Kiezbegehung mit der Vorstellung des Campus der Generationen und einen Besuch im Nachbarschaftszentrum Steinmetzstraße.
#bessermiteinander #Schöneberg
Sicher Umsteigen an der Yorckstraße
Die SPD-Fraktion setzt sich für eine provisorische Ampel etwa Höhe Katzlerstraße /S-Bahnausgang der Wannseebahn für die Zeit der Baustelle am U-Bahnhof Yorckstraße ein.
Warum, erklärt euch Axel Seltz in diesem Video.
https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/antrag-z…/
Wie funktioniert die BVV?
Wie funktioniert eigentlich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)? Welche Aufgaben hat sie? Wer sitzt wo?
Diese Fragen beantwortet Wiebke Neumann in diesem Video!
Wer das mal live erleben möchte: Mittwoch, 30. Oktober um 17 Uhr im Rathaus Schöneberg tagt die #BVV.
Und wer noch mehr über die BVV erfahren will, kann sich bei der Volkshochschule des Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg anmelden. Mehr Infos hier: http://ow.ly/Zgj350wNuHo
Fraktion on tour in Lichtenrade
Die SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg startete kürzlich mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe Fraktion vor Ort. Als erster Ortsteil wurde Lichtenrade besucht. Hier gibt es einen Eindruck von dem Tag:
Fraktionsvorsitzende Marijke Höppner zu den Haushaltsberatungen
Am 12. September entscheidet die BVV über die Finanzen für 2020/2021: Die letzten Wochen steckten unsere Verordneten tief in den Haushaltsberatungen.
Fraktionsvorsitzende Marijke Höppner erklärt, was da eigentlich genau passiert und benennt Schwerpunkte des aktuellen Entwurfs.
Altglastonnen müssen bleiben!
Axel Seltz, Bezirksverordneter erklärt warum Altglastonnen in Berliner Hinterhöfen unbedingt erhalten bleiben sollten.
http://ow.ly/NDsu50vFX0l
Leihräder, E-Roller
Janis Hantke, Bezirksverordnete erklärt warum Leihräder und E-Roller ein Ärgernis für alle und eine Gefahr für sehbehinderte Menschen sind. Daher setzen wir uns für feste Stationen ein.
http://ow.ly/2pEw50vFX7l
Orkan Özdemir und Christoph Götz-Geene freuen sich über den Mizitli-Park:
"Bei schönem Frühlings- oder Sommerwetter bietet sich damit eine tolle Kulisse für einen kleinen Festakt zur Benennung. Besonders freuen würde uns natürlich, wenn dann auch Vertreter*innen der türkischen Partnergemeinde dabei sein könnten“.
https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/meldungen/neuer-park-in-schoeneberg-wird-in-mezitli-park-benannt/
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-Fraktion und der Grünen-Fraktion bildet, fußt auf einem Zählgemeinschaftsvertrag.