Die BVV ersucht das Bezirksamt, sich für die Einrichtung von weiteren und zielgruppengerechten Weiterbildungsangeboten zum Thema Digitalisierung für Senior*innen einzusetzen. Dies gilt sowohl für die älteren Menschen selbst als auch für die sorgenden Angehörigen. Die Weiterbildungen können das Volkshochschulangebot ergänzen und sowohl in eigenen Räumlichkeiten als ggfs. auch in Seniorenfreizeitstätten durchgeführt werden.
Vorrangig sollen hierbei folgende Themen berücksichtigt werden:
Der BVV ist bis spätestens September 2022 zu berichten.
Begründung:
In der Pandemiezeit wurde die digitale Kompetenzerweiterung ein existentielles Thema. Auch älteren Menschen ermöglicht die Digitalisierung Teilhabe und Selbstständigkeit. Ohne Kenntnisse und praktische Fähigkeiten werden Ältere in einer technologisch bestimmten Welt mitunter ausgeschlossen. Zusätzlich ergeben sich durch die Digitalisierung Chancen für Senior*innen: Da sie häufig nur noch über eine eingeschränkte Mobilität verfügen, können sie durch die Digitalisierung in ihrem Alltag profitieren. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung auch Risiken, die zum Teil gesenkt werden können, wenn ältere Menschen gut informiert sind und souverän mit digitalen Angeboten und Produkten umgehen können.
Im kommunalen Bereich sollte es deshalb möglich sein, digitale Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für alle Lebensbereiche der älter werdenden Menschen erreich- und nutzbar zu machen. Zielgruppenspezifische Angebote können dabei helfen, Schwellenängste zu überwinden und den Mehrwert der Digitalisierung ganz konkret und nah an der Lebenswirklichkeit der Senior*innen erfahrbar zu machen.
Das bisherige Angebot der Volkshochschule deckt zwar auch digitale Themen ab (z. B. den Umgang mit dem Smartphone). Die Vermittlung der relevanten Themen für Senior*innen ist jedoch sehr viel effektiver, wenn sie problemorientiert, zielgruppegerecht und z. T. auch aufsuchend stattfindet.
![]() |
![]() |
Marijke Höppner | Sarah Walter (Mail) |
2022-05-02
Eingebracht
2022-05-18
Beschlossen
2022-09-21
MZK (Matthias Steuckardt)
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.