Antrag
der Fraktion der SPD
zur Herbeiführung eines Ersuchens
gem. § 12 Abs. 1 Satz 2 BezVG
Betreff: Tempelhof-Schöneberg unterstützt die „Nacht der Solidarität“
Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt, die Vorbereitung und Durchführung der „Nacht der Solidarität“ in Abstimmung mit den zuständigen Stellen des Landes Berlin zu unterstützen. Hierzu gehören insbesondere die Unterstützung teilnehmender Kolleginnen und Kollegen aus dem Bezirksamt, die Suche bzw. Bereitstellung von Zählbüros sowie die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Vorhabens.
Der BVV ist kurzfristig bis zu ihrer Sitzung im Januar 2020 über unterstützende Tätigkeiten und Angebote des Bezirksamtes zu berichten.
Begründung:
Der Senat von Berlin hat im September 2019 mit den „Leitlinien der Wohnungslosenhilfe und Wohnungslosenpolitik“ einen programmatischen Beschluss zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen gefasst. Auf Grundlage der Ergebnisse der Nacht der Solidarität (29./30. Januar 2020) soll Berlin seine Hilfs- und Beratungsangebote ausweiten und spezialisieren.
Die Arbeit mit bis zu 500 Teams aus Freiwilligen stellt eine große organisatorische Herausforderung dar, zeigt aber gleichzeitig auch das enorme zivilgesellschaftliche und ehrenamtliche Potential bei der Unterstützung von und Solidarität mit wohnungslosen Menschen in Berlin. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg will dieses Engagement unterstützen.
Berlin, den 2.Dezember.2019
Marijke Höppner Wiebke Neumann
und die weiteren Mitglieder
der SPD-Fraktion
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-Fraktion und der Grünen-Fraktion bildet, fußt auf einem Zählgemeinschaftsvertrag.