Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, die Obdachlosenarbeit speziell für Menschen aus dem slawischen Sprachraum auszubauen.
Gleichzeitig wird das Bezirksamt ersucht, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Obdachlosenarbeit für Menschen aus dem slawischen Sprachraum in Tempelhof-Schöneberg erweitert wird.
Konkret soll es dabei auch um eine Verbesserung der Lage vor Ort gehen und nicht darum, Menschen lediglich zu einer Rückkehr in ein Herkunftsland zu bewegen.
Begründung:
Die praktische Erfahrung der Obdachlosenarbeit im Bezirk zeigt, dass ein Gutteil der obdachlosen Menschen im Bezirk aus dem slawischen Sprachraum kommen.
Dabei kommt es an Treffpunkten wie beispielsweise dem Bahnhof Südkreuz sowie dem Friedrich-Wilhelm-Platz immer wieder zu Konflikten zwischen den einzelnen Interessengruppen.
Als Bezirk ist es wichtig, hier besondere Bedarfe zu erkennen und zielgerichtet darauf einzugehen. Dabei können Angebote helfen, die sich speziell an Menschen aus dem slawischen Sprachraum als Zielgruppe richten.
Berlin, den 01.07.2024
Fraktion GRÜNE
Frau Losert, Ronja
Herr von Boxberg, Bertram
Herr Joswich, Elias
Fraktion SPD
Frau Höppner, Marijke
Frau Walther, Sarah
![]() |
![]() |
Marijke Höppner | Sarah Walter (Mail) |
2024-07-01
Beigetreten
2024-07-01
Eingebracht
2024-07-10
Beschlossen
2024-10-16
MZK (Matthias Steuckardt)
Neues aus dem Bezirk | SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg bei WhatsApp einen Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
post@spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
030 90277 6486
Social Media:
Facebook SPDFraktionTS
Instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.