Antrag zur 32. BVV XXI - Antrag 2

ANTRAG
der Fraktion(en) SPD
in der BVV Tempelhof-Schöneberg

Lorenzweg 5 – Erinnerung an einen geschichtsträchtigen Ort wachhalten

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

Die BVV ersucht das Bezirksamt, sich dafür einzusetzen, dass im Lorenzweg am Tempelhofer Hafen eine Stele zur Erinnerung und Mahnung gegen rechten Terror installiert wird. Es soll damit an die Geschichte des Elektrobetriebs Lorenz, der während des Nationalsozialismus Maschinenteile für die Rüstungsproduktion des Naziregimes herstellte, an die Erschießung von Parlamentären, die sich für die Rettung der im dortigen Luftschutzraum wartenden Menschen einsetzte, und an den betrieblichen Widerstand erinnert werden. Der Initiator des dortigen Widerstands, Hans Schiftan, wurde verhaftet und kam im KZ Mauthausen ums Leben.

Der BVV ist bis November 2024 zu berichten.

Begründung

Durch Informationen der Initiative Stolpersteine an der B96 – Gedenken in Berlin Tempelhof-Schöneberg ist bekannt, dass es auch am Tempelhofer Hafen einen historisch relevanten Ort gibt, an dem zur Zeit des Nationalsozialismus das Naziregime starke Unterstützung fand und Menschen Opfer wurden. Daran soll erinnert werden.

Der Betrieb Lorenz war einer der großen Elektrobetriebe in Berlin. Hier ließ das Naziregime wichtige Maschinenteile für die Rüstungsproduktion herstellen. In der Firma gab es zudem betrieblichen Widerstand, der von dem Sozialdemokraten Hans Schiftan initiiert wurde. Er hatte Verbindung zu vielen Untergrundgruppen in anderen Betrieben Berlins. Schiftan wurde verhaftet und verstarb 1941 im Konzentrationslager Mauthausen.

Ein Teil der Keller im Lorenzweg 5 wurde als Luftschutzraum genutzt. Bis Ende April 1945 suchten hier viele hundert Menschen Schutz. Als die Verteidigungslinie von der Wehrmacht ins Stadtinnere zurückgezogen wurde, wollte eine Gruppe Menschen als Parlamentäre mit provisorischen weißen Fahnen zur sowjetischen Truppenführung, die am Teltowkanal stand, gehen, um den im Bunker wartenden Kindern, Frauen und Greisen die Rückkehr in ihre Wohnungen zu ermöglichen. Als die Gruppe sich dem Fabriktor Lorenzweg 5 näherte, wurde sie von abrückenden SS-Einheiten gestellt und der SS-Sturmbannführer ließ sie wegen Hochverrats sofort vor Ort standrechtlich erschießen. Der für diese Gräuel verantwortliche SS-Sturmbannführer wurde später von der roten Armee aufgegriffen und erschossen.

Der Lorenzweg 5 bietet sich an für das Aufstellen einer Erinnerungsstele, wie es sie an vielen Orten in Berlin gibt, und wird damit zu einem Ort, der vor Nationalismus mahnt. Der Vermieter des dortigen Gebäudes, wurde bereits angesprochen. Die Firma zeigt Wohlwollen und kann sich eine Beteiligung vorstellen, wenn der Umfang dafür ersichtlich ist.

Berlin, den 01.07.2024

Frau Marijke Höppner
Frau Corinna Volkmann
Die Fraktion der SPD

 

 



Berlin, den 1. Juli 2024
Marijke Höppner Corinna Volkmann (Mail)

und die weiteren Mitglieder der
Fraktion der SPD

Der Verlauf dieses Antrags

2024-07-01

Eingebracht

2024-07-10

Beschlossen

2025-02-05

MZK (Tobias Dollase)


Aktueller Status (MZK liegt vor):
Das Bezirksamt hat dargestellt, was es nach dem Beschluss durch die BVV zu diesem Thema getan hat. Das ist nicht in allen Fällen die Umsetzung des geforderten.

Was passiert als Nächstes?
Wir schauen uns die MZK jetzt genau an und entscheiden dann, ob uns die Antwort reicht, oder wie wir damit umgehen.

WhatsApp-Kanal

Neues aus dem Bezirk | SPD-Fraktion TS

Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg bei WhatsApp einen Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.

WhatsApp Kanal hier abonnieren

Kontakt

post@spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
030 90277 6486

Social Media:

Facebook SPDFraktionTS
Instagram spdfraktionts

Zählgemeinschaft

Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.

Zum Vertrag

Social Media