Das Bezirksamt wird ersucht, die nächste Sportstättenvergabe für die Sportvereine in Tempelhof-Schöneberg frühzeitig und mit mehr Planungssicherheit für die Vereine durchzuführen. Dabei ist insbesondere Folgendes zu gewährleisten:
Der BVV ist vor der nächsten Sportstättenvergabe zu berichten.
Begründung
Die Trainingszeiten in den Sportstätten, die Vereine in Tempelhof-Schöneberg nutzen können, sind (wie in allen anderen Bezirken auch) rar gesät. Es gibt zu wenig Sportstätten, um alle Wünsche zu erfüllen. Das gilt nicht nur für Hallensport, sondern auch für Feld- und Rasensportarten. Auch Wasserflächen für den Wassersport fehlen. Da die Zeiten zudem immer wieder neu beantragt werden müssen, sind die Vereine einer gewissen Unsicherheit ausgesetzt. Dass Trainingszeiten im Bezirk dann transparent und nachvollziehbar vergeben werden, muss also eine Selbstverständlichkeit sein. Ebenso, dass die Bescheide zur Vergabe pünktlich zugestellt werden. Nur so können die Vereine planen. Sollten einmal Probleme auftauchen, es zu Überschneidungen kommen oder einem Verein nicht alle Trainingszeiten zur Verfügung gestellt werden, die er beantragt hat, muss gewährleistet sein, dass Nachfragen im Sportamt zügig beantwortet werden können und gemeinsam mit den Vereinen Lösungen gefunden werden. Diese Punkte konnten bei der letzten Sportstättenvergabe für Tempelhof-Schöneberg im Frühjahr nicht alle zur Zufriedenheit der Vereine erfüllt werden.
![]() |
![]() | ![]() |
Marijke Höppner | Sarah Walter (Mail) | Oliver Fey (Mail) |
2023-06-12
Eingebracht
2023-07-12
Beschlossen
2023-09-13
MZK (Jörn Oltmann)
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.