Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt, an der bereits am Grazer Platz aufgestellten „Roten Bank“ (La Panchina Rossa) nachträglich einen QR-Code anzubringen, der zur Website des Hilfetelefons des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html ) führt. Für Menschen, die keinen QR-Code auslesen können, soll darunter die Website (www.hilfetelefon.de) benannt sein. Bei der Aufstellung weiterer „Roter Bänke“ soll der QR-Code nebst Website-Nennung bei der Erstellung der Aufschrift mitangebracht werden.
Begründung
Jede 3. Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfahren, doch nur 20% dieser Frauen nutzen die bestehenden Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen. Die Gründe sind vielfältig. Sie sind schamerfüllt, haben Angst, glauben ihr „Fall“ ist zu gering, um sich Hilfe zu holen. Viele wissen aber auch nicht wohin sie sich wenden sollen.
Das bundesweite Hilfetelefon ist ein niederschwelliges Instrument. Es berät anonym, kostenfrei, an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr, mehrsprachig und barrierefrei. Es berät nicht nur die Gewaltopfer, sondern auch Familienangehörige und Freude.
Einen QR-Code an „Roten Bänken“ anzubringen ist daher eine gute Möglichkeit niederschwellig auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen.
![]() |
![]() |
Marijke Höppner | Manuela Harling (Mail) |
2023-06-12
Eingebracht
2023-06-21
Beschlossen
offen
MZK
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.