Die Bezirksverordnetenversammlung empfiehlt dem Bezirksamt sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass zeitnah zwei Treppenlifte für Nutzende von Rollstühlen, Personen mit Kinderwagen und mobilitäts-eingeschränkte Personen an den beiden Treppen am S-Bahnhof Marienfelde eingebaut werden.
Begründung
Vielfach klagen Bürgerinnen und Bürgern über die fehlende Barrierefreiheit am S-Bahnhof Marienfelde.
Im Rahmen des Baus der Dresdner Bahn wird auch der S-Bahnhof Marienfelde neugestaltet. Der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage vom 14.12.2021 im Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 19/10388 ist jedoch zu entnehmen, dass die Modernisierung des Bahnsteigs, der Personenunterführung, der Treppeneinhausung und die Herstellung der Barrierefreiheit erst bis zum Jahr 2031 angedacht ist. Das ist für Bürgerinnen und Bürger, die auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind, ein unzumutbar langer Zeitraum. Auch die Lösung mit Kleinbus der BVG – Muva – ist nicht geeignet für die nächsten 7 – 8 Jahre ein Pendelverkehr einzurichten der kompliziert ist und Spontanität nicht gewährleistet.
Um die Betroffenen nicht weiterhin von der spontanen Nutzung des ÖPNV an dieser Stelle auszuschließen, muss bis zum Umbau des Bahnhofes eine Zwischenlösung für die nächsten 8 Jahre her.
Das kann in Form zweier Treppenlifte, die es in vielfältigen Ausführungen gibt, gewährleistet werden.
![]() |
![]() |
Marijke Höppner | Jürgen Swobodzinski (Mail) |
2023-03-13
Eingebracht
2023-04-26
Beschlossen
offen
MZK
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-, der Grünen- und der Links-Fraktion bildet, fußt auf einer Zählgemeinschaftsvereinbarung von 2021, die über eine Zusatzvereinbarung nach der Wiederholungswahl modifiziert wurde.