Antrag
der Fraktionen der SPD, der CDU und der FDP
zur Herbeiführung eines Ersuchens
gem. § 12 Abs. 1 Satz 2 BezVG
Betreff: Skulptur „Arc de 124,5°“ angemessen präsentieren
Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt, kurzfristig eine angemessene Präsentation der Skulptur „Arc de 124,5°“ des renommierten Künstlers Bernar Vernet auf dem Mittelstreifen der Straße An der Urania zu ermöglichen. Dazu sind nach Prüfung aller bisher durch das Bezirksamt dargestellten Möglichkeiten folgende Maßnahmen zu treffen:
Die Fällung der Bäume erfolgt innerhalb der zulässigen Frist bis Ende Februar 2019. Sollte dies für das Bezirksamt aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich sein, ist die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zu prüfen. Die Vorbereitung und Durchführung der Ausgleichspflanzungen sollen unverzüglich im Anschluss an die Fällung der Bäume erfolgen.
Der BVV ist bis zur Sitzung im März 2019 über die erfolgte Fällung der Bäume sowie den aktuellen Sachstand zur Realisierung der Ausgleichspflanzungen zu berichten.
Die Botschaft der Französischen Republik sollte über die Realisierung der Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des „Arc de 124,5°“ zeitnah und angemessen informiert werden.
Dem Bezirksamt wird empfohlen, weitere Akteure, insbesondere die Urania, bei der künftigen Pflege des Standortes einzubeziehen und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen (z.B. Rasenmahd, Rückschnitt von Vegetation, Entfernung von Graffiti) mit diesen abzustimmen.
Begründung:
Die Skulptur „Arc de 124,5°“ ist ein Geschenk der Französischen Republik zur 750-Jahr-Feier Berlins und eines von vielen bedeutenden Kunstwerken Bernar Venets. Der „Arc de 124,5°“ ist durch mangelhafte Pflege der umstehenden Vegetation in den letzten Jahrzehnten kaum einsehbar und seiner Wirkung als Kunstwerk weitestgehend beraubt. Entsprechend setzen sich der Künstler, die Urania und insbesondere die französische Botschaft für einen angemessenen Umgang mit diesem Geschenk an Berlin ein.
Angesichts der Bedeutung des Kunstwerks sollte der Bezirk ein eigenes Interesse daran haben, die Skulptur wieder angemessen zu präsentieren, ohne dabei unverhältnismäßig in den vorhandenen Vegetationsbestand einzugreifen. Eine Umsetzung des Kunstwerks an eine andere repräsentative Stelle im Bezirk bzw. in Berlin ist nach Prüfung durch das Bezirksamt nicht möglich.
Das in der Ausschusssitzung am 29.1.2019 öffentlich geäußerte Angebot Bernar Venets eine Ideenskizze für die künftige Gestaltung der Mittelinsel zu fertigen ist eine Chance zur mittelfristigen Neugestaltung und sollte auf jeden Fall angenommen werden.
Berlin, den 11.02.2019
Fraktion der SPD Jan Rauchfuß Lars Rauchfuß
Fraktion der CDU Matthias Steuckardt Ralf Olschewski
Fraktion der FDP Reinhard Frede Dagmar Lipper
Antrag
der Fraktion der SPD
zur Herbeiführung eines Ersuchens
gem. § 13 Abs. 3 BezVG
betr.: Behindertenparkplätze am Bahnhof Südkreuz (Ostseite) bedarfsgerecht anordnen
Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen der Deutschen Bahn für die Ausweisung von Behindertenparkplätzen in ausreichender Anzahl auf dem Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz, möglichst in dichter Nähe zum Bahnhofseingang, einzusetzen.
Das Bezirksamt wird ferner ersucht, anschließend die vorhandenen zwei Behindertenstellplätze im öffentlichen Land der General-Pape-Straße in eine „Kiss-and-Ride-Zone“ umzuwandeln.
Begründung:
Die Behindertenparkplätze auf der Ostseite des Bahnhofs Südkreuz sind nicht sinnvoll angeordnet, weil sie sich in der General-Pape-Straße, oberhalb der Zugangstreppe zum deutlich tiefer liegenden Bahnhofseingang, befinden. Körperlich beeinträchtigte Personen können die Treppe kaum überwinden. Am ebenerdig und deutlich günstiger zum Bahnhofseingang gelegenen Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz sind hingegen bislang keine Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Berlin, den 11.02.2019
Jan Rauchfuß Christoph Götz-Geene
und die weiteren Mitglieder der
Fraktion der SPD
Antrag
der Fraktion der SPD
zur Herbeiführung eines Ersuchens
gem. § 12 Abs. 1 Satz 2 BezVG
betr.: Benennung eines Weges und eines Steges am Bahnhof Südkreuz
Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, den ca. 200 m langen Verbindungsweg zwischen dem Wendeplatz der Lotte-Laserstein-Straße und dem nördlichen Zugang des Hans-Balluschek-Parks in Am Bahnhof Südkreuz zu benennen. Der im Zuge des Weges gelegene Steg über den Sachsendamm und die A100 soll die Bezeichnung Südkreuz-Steg erhalten
Begründung:
Der bestehende Rad- und Fußweg hat bislang keinen Namen, ebenso der im Zuge des Weges gelegene Steg. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit und Ordnung ist es jedoch gerade im Bahnhofsumfeld wichtig, dass Örtlichkeiten eindeutig benannt und zugeordnet werden können.
Die städtebaulichen Gegebenheiten des Weges eignen sich kaum zur würdevollen Ehrung einer Persönlichkeit, insoweit erscheint eine „technische“ Benennung angemessen. Vergleichbare Fälle bestehen in Berlin z.B. mit den Straßen Am Bahnhof Westend, Am Bahnhof Grunewald und Am Bahnhof Spandau.
Berlin, den 11.02.2019
Jan Rauchfuß Christoph Götz-Geene
und die weiteren Mitglieder der
Fraktion der SPD
Anlage: Karte
Antrag
der Fraktion der SPD
zur Herbeiführung eines Ersuchens
gem. § 12 Abs. 1 Satz 2 BezVG
Betreff: Kiezfondsmittel bedarfsgerecht und bezirksweit einsetzen
Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, die Förderkulisse für Maßnahmen aus dem bislang auf Schöneberg begrenzten „Kiezfonds“ auf die förderbedürftigen Gebiete im gesamten Bezirk auszuweiten (z.B. Oberlandgärten, Großsiedlungen in Lichtenrade und Marienfelde…) und die Mittel in einem transparenten und einheitlichen Verfahren zu vergeben. Die Auswahl der Gebiete soll nach gleichen Indikatoren erfolgen. Die bislang für die Steuerung des Fonds durch Externe verausgabten Mittel sollen dem Budget der Maßnahmen direkt zugeschlagen werden. Etwaige weitere Mittel für einzelne Gebiete sollen ebenfalls einfließen. Die Vergabe soll zukünftig – entsprechend der Vergabe der anderen Mittel – auf jeweiligen Vorschlag des Bezirksamtes durch die BVV erfolgen.
Begründung:
„Der Kiezfonds Kolonnenstraße wurde 2003 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zur Gebietsstabilisierung im ehemaligen Sanierungsgebiet Kolonnenstraße ins Leben gerufen. 2009 ist der Geltungsbereich um die Schöneberger Insel erweitert worden. Nachdem der Kiezfonds Kolonnenstraße zum Ende des Jahres 2010 ausgelaufen ist, wurde ein neuer Fonds für ein deutlich größeres Gebiet aufgelegt. Für die Jahre 2018-2019 hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Abteilung Stadtentwicklung und Bauen, für den Kiezfonds Schöneberg jeweils 25.000 € für Aktivitäten und Projekte in dem Wohngebiet zwischen Großgörschen-, Potsdamer-, Hauptstraße, Innsbrucker Platz, S-Bahngelände sowie für die Schöneberger Insel zur Verfügung gestellt. (….) Projekte können z.B. aus den Bereichen Kultur und Freizeit, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Bildung, Wohnumfeldverbesserungen und für Kinder, Jugendliche und Senioren beantragt werden.“ (https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/zukunft-planen/foerdermittel/kiezfonds-schoeneberg-367738.php)
Es ist nach Ablauf von mittlerweile 16 Jahren und deutlichen Veränderungen im Bezirk kein Grund mehr ersichtlich, dass diese Maßnahme ausschließlich für den Ortsteil Schöneberg beschränkt sein sollte. Vielmehr sind zwischenzeitlich auch in anderen Quartieren Problemlage eingetreten, die eine solche Förderung sinnvoll erscheinen lassen. Die bislang für die Steuerung des Kiezfonds verausgabten Mittel stehen im krassen Missverhältnis zum Umfang der Maßnahmen selbst.
Berlin, den 11.02.2019
Jan Rauchfuß Christoph Götz-Geene
und die weiteren Mitglieder der
Fraktion der SPD
Neues aus dem Bezirk|SPD-Fraktion TS
Wir haben als SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg einen Telegram-Kanal eingerichtet, um über unsere Arbeit zu informieren. Über den kostenlosen Kanal kann man unsere Arbeit verfolgen und ist bestens informiert.
Mail: post(at)spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: 030 90277 6486
Fax: 030 90277 4672
Social Media:
facebook SPDFraktionTS
twitter spd_bvvts
instagram spdfraktionts
Die Zählgemeinschaft, die die Grundlage für die Zusammenarbeit der SPD-Fraktion und der Grünen-Fraktion bildet, fußt auf einem Zählgemeinschaftsvertrag.